Bewerbungsportal- Deine Ausbildung an der MHH

Ausbildung Operationstechnische Assistent:in (m/w/d) August 2026

Hannover 01.08.2026 Vollzeit

Die Bildungsakademie Pflege der Medizinischen Hochschule Hannover zählt zu den größten Ausbildern für die Bereiche Pflege, Operationstechnische Assistenz und Anästhesietechnische Assistenz sowie für verschiedene Fort- und Weiterbildungen.

Rund 600 Menschen lernen, lehren und arbeiten an der „BAP“.

 

Die Medizinische Hochschule ist eine weltweit anerkannte Universitätsklinik mit rund 11.000 Beschäftigte und bietet mit einem breiten und hochspezialisierten medizinischen und pflegebezogenen Spektrum alle notwendigen Fachbereiche für eine Pflegeausbildung an.

 

 

Ausbildungsziel (§7 ATA-OTA-G )

 

(1) Die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin oder zum Anästhesietechnischen Assistenten und zur Operationstechnischen Assistentin oder zum Operationstechnischen Assistenten vermittelt die für die Berufsausübung erforderlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen zur eigenverantwortlichen Durchführung und zur Mitwirkung, insbesondere in den operativen oder anästhesiologischen Bereichen der stationären und ambulanten Versorgung sowie in weiteren diagnostischen und therapeutischen Versorgungsbereichen, einschließlich der zugrunde liegenden Lernkompetenzen sowie der Fähigkeit zum Wissenstransfer und zur Selbstreflexion. Darüber hinaus vermittelt sie personale und soziale Kompetenzen. Die Vermittlung hat entsprechend dem anerkannten Stand medizinischer, medizinisch-technischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu erfolgen.

 

(2) Die Ausbildung befähigt die Anästhesietechnische Assistentin oder den Anästhesietechnischen Assistenten und die Operationstechnische Assistentin oder den Operationstechnischen Assistenten außerdem, die konkrete Situation der Patientinnen und Patienten, insbesondere deren Selbständigkeit und Selbstbestimmung sowie deren kulturellen und religiösen Hintergrund, in ihr Handeln mit einzubeziehen.

 

(3) Den Auszubildenden wird vermittelt, ihre persönliche und fachliche Weiterentwicklung als notwendig anzuerkennen und lebenslanges Lernen als Teil der eigenen beruflichen Biographie zu verstehen. Die Ausbildung führt dazu, dass die Auszubildenden ein professionelles, ethisch fundiertes berufliches Selbstverständnis entwickeln, das der Bedeutung ihrer zukünftigen Tätigkeit angemessen ist.

 

 

Der Beruf der/des OTA ist ein junger Beruf, dem glänzende Zukunftsperspektiven vorausgesagt werden, denn Fachkräfte für den OP werden in den nächsten Jahrzehnten händeringend gesucht.

Die Ausbildung findet teiweise zusammen mit dem ATA-Kurs statt

So lernt das OP- Team gemeinsam von Anfang an.

 

 

Theoretische Ausbildung

 

Theoretische und praktischen Unterricht findet in der Bildungsakademie Pflege im Fachbereich OTA und ATA statt und umfasst  mind. 2100 h

 

Praktische Ausbildung

 

Die MHH bietet als Supramaximalversorger umfassende Möglichkeiten die unterschiedlichsten Bereiche in der Anästhesie und im OP kennenzulernen.

Die praktischen Einsätze werden vorrangig in der MHH absolviert, aber auch bei unseren Kooperationspartnern in Hannover.

 

Wir bieten

Regelmäßige monatliche Vergütung (Stand 2024)

 

1. Jahr: 1330,70 € Brutto

2. Jahr: 1396,70 € Brutto

3. Jahr: 1503,00 € Brutto

 

Unterkunft

 

  • Freie Zimmer über das Studentenwerk, schulnah, ca. 100 m von der BAP entfernt
  • möbliert, inkl. Strom und Wärme: Zwischen 93 und 120 € / Monat (Die Zimmerzuweisung erfolgt nach freier Kapazität.)
  • Gemeinschaftsküchen

 

Lernen:

 

  • Freies W-Lan im Akademiegebäude
  • Eigenes digitales Endgerät (Microsoft Surface)
  • Eine umfassende digitale Infrastruktur mit z.B. digitalen Bücher und Magazinen, digitaler Stunden- und Einsatzplanung
  • Cloudcomputing mit Microsoft Teams und Microsoft 365
  • Zugang zu einer großen umfassenden Universitätsbibliothek (Online und vor Ort)
  • Praxisanleitende begleiten die Auszubildenden individuell über 3 Ausbildungsjahre bis zum Examen.

 

Leben

 

  • Sehr gute ÖPNV Anbindung für die Region Hannover
  • Ein mehrwöchiger Praxiseinsatz im Ausland innerhalb der Europäischen Union ist möglich

 

Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen über eine mind. 10-jährige Schulbildung mit einem entsprechenden Abschluss, in der Regel der Realschulabschluss oder ein Hauptschulabschluss mit nachfolgend abgeschlossener Ausbildung.
  • In Fällen, in denen Schulabschlüsse außerhalb des deutschsprachigen Raums erworben wurden, sind folgende zusätzliche Unterlagen erforderlich:
    • Eine beglaubigte Übersetzung sämtlicher fremdsprachiger Dokumente durch eine öffentlich bestellte oder vereidigte Dolmetscherin oder einen Dolmetscher, jeweils eine Kopie der Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung sowie ein Zertifikat, das das Sprachniveau B2 bestätigt. 

 


Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich an:
Ansprechpartnerin
Bildungsakademie
Telefon: +495115326556
E-Mail schreiben